Herzlich Willkommen
auf der Website des Jura Bonn Alumni e.V.!
Der Jura Bonn Alumni e.V. wurde im Herbst 2016 gegründet und verfolgt zwei wesentliche Ziele:
Zum einen möchten wir den Kontakt zum Fachbereich Jura der Uni Bonn zu halten und diesen bzw. dessen Studierende langfristig etwa im Rahmen der Gewährung von Stipendien oder der Auslobung von Preisen fördern. Wir verstehen uns insofern als Förderverein.
Zum anderen möchten wir in einer Welt, in der sowohl Berufsanfänger als auch sog. „alte Hasen“ auf die Pflege eines Netzwerks angewiesen sind, eine Plattform bieten, die den Austausch zwischen den Alumni und somit das vielbeschworene Networking ermöglicht. Natürlich soll die Vernetzung unter den Mitgliedern vor allem auf persönlichem Wege erfolgen. Dafür möchten wir mit unseren Veranstaltungen einen interessanten und angenehmen Rahmen schaffen. Das Jahres-Programm soll dabei so bunt und vielfältig sein wie die Bonner Alumni selbst. Daneben wird es Stammtische in verschiedenen Städten geben, bei denen bei Wein und Häppchen ein Austausch im kleinen Rahmen stattfindet.
Dem Verein kann beitreten, wer entweder am Fachbereich Jura studiert, promoviert oder habilitiert hat. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied.
Luise Hauschild (Vorstand)
Aktuelles
Vortrag
des Bonner Alumnus Staatssekretär
Prof. Dr. Horst Risse,
Direktor beim Deutschen Bundestag
24. Januar 2019
[mehr lesen]
3. „Get-Together“ - Jura Bonn Alumni zu Gast bei Redeker Sellner Dahs
15. November 2018
[mehr lesen]
Zweiter Stammtisch
30 . Mai 2018
Zweiter Stammtisch in Köln
[mehr lesen]
24.01.2019 | WAS GIBT ES NEUES UNTER DER KUPPEL?
Parlamentarische Herausforderungen in der 19. Wahlperiode
Vortrag von Professor Dr. Horst Risse
Am 24. Januar 2019 lud der Jura Bonn Alumni e.V. zu einem Vortrag des Alumnus, Staatssekretär Prof. Dr. Horst Risse, Direktor beim Deutschen Bundestag in das Bonner Juridicum ein. Herr Professor Risse, der vor mehr als 30 Jahren in Bonn Jura studierte und hier auch zum Dr. jur. promoviert wurde, referierte zu dem Thema „Was gibt es Neues unter der Kuppel? Parlamentarische Herausforderungen in der 19. Wahlperiode“. Zunächst beeindruckte Herr Professor Risse mit zahlreichen Fakten und Zahlen mit Blick auf den in der 19. Wahlperiode deutlich größer gewordenen Deutschen Bundestag. Die sachliche und personelle Infrastruktur der Bundestagsverwaltung werde durch das enorme Größenwachstum erheblich in Anspruch genommen. Herr Professor Risse verwies darauf, dass diesem Größenwachstum dringend entgegengesteuert werden müsse, was am ehesten mit einer Reform des Wahlrechts möglich sei. Das Größenwachstum beeinflusse allerdings nicht nur die Verwaltungsabläufe. Auch die parlamentarischen Abläufe müssten an die neuen Verhältnisse angepasst werden. So werde derzeit insbesondere über Anpassungen der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages nachgedacht. Wichtig sei hierbei, eine Ausgewogenheit zwischen „Eingeübtem und Neuem“ zu erreichen. Die „Befragung der Kanzlerin“ sei dabei ein neues Format, welches bereits gut angenommen werde. Die parlamentarische Debatte sei lebendiger, der Ton in der Debatte mitunter aber auch rauer geworden. Ordnungsrufe durch
den Präsidenten seien zuletzt häufiger, im Vergleich zu anderen Legislaturperioden aber auch nicht überproportional häufig erforderlich gewesen. Herr Professor Risse verwies zuletzt noch darauf, dass das Größenwachstum nicht nur belastende Effekte mit sich gebracht hätte. Positiv sei zu verbuchen, dass das Meinungsspektrum im Parlament breiter geworden ist. Außerdem werden momentan deutlich mehr Wählerstimmen als noch in der 18. Wahlperiode im Deutschen Bundestag abgebildet. Das Maß an Repräsentativität des Parlaments habe damit deutlich zugenommen. Insgesamt sieht Herr Professor Risse die mit dem Größenwachstum einhergehenden Herausforderungen als lösbar an. Wir danken Herrn Professor Risse herzlich für einen gelungenen Abend, die Beantwortung zahlreicher Fragen im Anschluss an den Vortrag und die informativen Einblicke in den parlamentarischen Alltag.
15.11.2018 | 3. „Get-Together“ - Jura Bonn Alumni zu Gast bei Redeker Sellner Dahs
Am 15. November 2018 fand in den Räumlichkeiten des Bonner Standorts der Sozietät „Redeker Sellner Dahs“ das dritte „Get-Together“ unserer Alumni in der Region Köln/Bonn statt. Bei kühlen Getränken und rheinischem Buffet gab es in geselliger Runde „über den Dächern von Bonn“ Gelegenheit zum Austausch zwischen den Mitgliedern und solchen, die es nun werden wollen. Wir danken „Redeker Sellner Dahs“ ganz herzlich für die Einladung und den schönen Abend!
30.05.2018 | Zweites Get-Together in Köln
x
Jura Bonn Alumni e.V. c/o Rechtsanwälte Redeker|Sellner|Dahs, Willy-Brandt-Allee 11, 53113 Bonn ·
T 0228 72625117 · F 0228 7262599 · info@jurabonnalumni.de · www.jurabonnalumni.de
Impressum
Jetzt
Mitglied werden.
Jura Bonn Alumni e.V. c/o Rechtsanwälte Redeker|Sellner|Dahs,
Willy-Brandt-Allee 11, 53113 Bonn · T 0228 72625117 · F 0228 7262599 · info@jurabonnalumni.de · www.jurabonnalumni.de
Jetzt
Mitglied werden.
Aktuelles
Der Jura Bonn Alumni e.V. wurde im Herbst 2016 gegründet und verfolgt zwei wesentliche Ziele:
Zum einen möchten wir den Kontakt zum Fachbereich Jura der Uni Bonn zu halten und diesen bzw. dessen Studierende langfristig etwa im Rahmen der Gewährung von Stipendien oder der Auslobung von Preisen fördern. Wir verstehen uns insofern als Förderverein.
Zum anderen möchten wir in einer Welt, in der sowohl Berufsanfänger als auch sog. „alte Hasen“ auf die Pflege eines Netzwerks angewiesen sind, eine Plattform bieten, die den Austausch zwischen den Alumni und somit das vielbeschworene Networking ermöglicht. Natürlich soll die Vernetzung unter den Mitgliedern vor allem auf persönlichem Wege erfolgen. Dafür möchten wir mit unseren Veranstaltungen einen interessanten und angenehmen Rahmen schaffen. Das Jahres-Programm soll dabei so bunt und vielfältig sein wie die Bonner Alumni selbst. Daneben wird es Stammtische in verschiedenen Städten geben, bei denen bei Wein und Häppchen ein Austausch im kleinen Rahmen stattfindet.
Dem Verein kann beitreten, wer entweder am Fachbereich Jura studiert, promoviert oder habilitiert hat. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied.
Luise Hauschild (Vorstand)
Herzlich Willkommen
auf der Website des Jura Bonn Alumni e.V.!
Vortrag
des Bonner Alumnus Staatssekretär
Prof. Dr. Horst Risse,
Direktor beim Deutschen Bundestag
24. Januar 2019
[mehr lesen]
3. „Get-Together“ - Jura Bonn Alumni zu Gast bei Redeker Sellner Dahs
15. November 2018
[mehr lesen]
Zweiter Stammtisch
30. Mai 2018
Zweiter Stammtisch in Köln
[mehr lesen]
24.01.2019 | WAS GIBT ES NEUES UNTER DER KUPPEL?
Parlamentarische Herausforderungen in der 19. Wahlperiode
Vortrag von Professor Dr. Horst Risse
Am 24. Januar 2019 lud der Jura Bonn Alumni e.V. zu einem Vortrag des Alumnus, Staatssekretär Prof. Dr. Horst Risse, Direktor beim Deutschen Bundestag in das Bonner Juridicum ein. Herr Professor Risse, der vor mehr als 30 Jahren in Bonn Jura studierte und hier auch zum Dr. jur. promoviert wurde, referierte zu dem Thema „Was gibt es Neues unter der Kuppel? Parlamentarische Herausforderungen in der 19. Wahlperiode“. Zunächst beeindruckte Herr Professor Risse mit zahlreichen Fakten und Zahlen mit Blick auf den in der 19. Wahlperiode deutlich größer gewordenen Deutschen Bundestag. Die sachliche und personelle Infrastruktur der Bundestagsverwaltung werde durch das enorme Größenwachstum erheblich in Anspruch genommen. Herr Professor Risse verwies darauf, dass diesem Größenwachstum dringend entgegengesteuert werden müsse, was am ehesten mit einer Reform des Wahlrechts möglich sei. Das Größenwachstum beeinflusse allerdings nicht nur die Verwaltungsabläufe. Auch die parlamentarischen Abläufe müssten an die neuen Verhältnisse angepasst werden. So werde derzeit insbesondere über Anpassungen der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages nachgedacht. Wichtig sei hierbei, eine Ausgewogenheit zwischen „Eingeübtem und Neuem“ zu erreichen. Die „Befragung der Kanzlerin“ sei dabei ein neues Format, welches bereits gut angenommen werde. Die parlamentarische Debatte sei lebendiger, der Ton in der Debatte mitunter aber auch rauer geworden. Ordnungsrufe durch
den Präsidenten seien zuletzt häufiger, im Vergleich zu anderen Legislaturperioden aber auch nicht überproportional häufig erforderlich gewesen. Herr Professor Risse verwies zuletzt noch darauf, dass das Größenwachstum nicht nur belastende Effekte mit sich gebracht hätte. Positiv sei zu verbuchen, dass das Meinungsspektrum im Parlament breiter geworden ist. Außerdem werden momentan deutlich mehr Wählerstimmen als noch in der 18. Wahlperiode im Deutschen Bundestag abgebildet. Das Maß an Repräsentativität des Parlaments habe damit deutlich zugenommen. Insgesamt sieht Herr Professor Risse die mit dem Größenwachstum einhergehenden Herausforderungen als lösbar an. Wir danken Herrn Professor Risse herzlich für einen gelungenen Abend, die Beantwortung zahlreicher Fragen im Anschluss an den Vortrag und die informativen Einblicke in den parlamentarischen Alltag.
15.11.2018 | 3. „Get-Together“ - Jura Bonn Alumni zu Gast bei Redeker Sellner Dahs
Am 15. November 2018 fand in den Räumlichkeiten des Bonner Standorts der Sozietät „Redeker Sellner Dahs“ das dritte „Get-Together“ unserer Alumni in der Region Köln/Bonn statt. Bei kühlen Getränken und rheinischem Buffet gab es in geselliger Runde „über den Dächern von Bonn“ Gelegenheit zum Austausch zwischen den Mitgliedern und solchen, die es nun werden wollen. Wir danken „Redeker Sellner Dahs“ ganz herzlich für die Einladung und den schönen Abend!
30.05.2018 | Zweiter Alumni-Stammtisch in Köln
Am 30. Mai 2018 fand in der Skylounge der Sozietät Oppenhoff & Partner in Köln der zweite Stammtisch des Jura Bonn Alumni e.V. statt. Bei Häppchen, Wein und Kölsch konnten die Mitglieder in der Abendsonne den Rheinblick von der Dachterrasse aus genießen. Wir freuen uns auf unseren nächsten Stammtisch, der im Herbst in Düsseldorf stattfinden wird.
x